Goldeimer Trockentrenntoilette Basic
Goldeimer Trockentrenntoilette Basic
Goldeimer Trockentrenntoilette Basic
Goldeimer Trockentrenntoilette Basic
Goldeimer Trockentrenntoilette Basic
Goldeimer Trockentrenntoilette Basic
Goldeimer Trockentrenntoilette Basic
Goldeimer Trockentrenntoilette Basic
Goldeimer Trockentrenntoilette Basic
Goldeimer Trockentrenntoilette Basic

Trockentrenntoilette »Basic Plus«

Artikelnummer: 12-1071

Normaler Preis199,90€
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Wasserfreie Campingtoilette ohne Chemie
  • Fair und nachhaltig produziert in Deutschland
  • Ohne Werkzeug aufgebaut in 5 Minuten
Zubehoer
  • Auf Lager
  • Inventar auf dem Weg

Unsere Goldeimer Trockentrenntoilette »Basic Plus« ist frei von Schnickschnack. Es ist einfach, robust und bequem überall nutzbar.

  • Ohne Chemie, Wasser und Strom überall einsatzbereit
  • Mit Trenneinsatz für Urin und Feststoffe (Anleitung Trenneinsätze)
  • Ohne Werkzeug aufgebaut und betriebsbereit in 5 Minuten
  • Fassungsvermögen reicht für etwa 9 mal großes und 21 mal kleines Geschäft
  • Fair und nachhaltig produziert in Deutschland
  • Bis zu 4 Tage geruchlos bei richtiger Verwendung von Goldeimer »Kackpulver« (abhängig von Nutzungsfrequenz und Personenanzahl)

Das Rundum-Sorglos-Paket enthält alle Artikel, die du für dein erstes großes Geschäft mit Goldeimer benötigst.

Zur Transparenz: Die aktuelle Charge Basic-Toiletten ist nicht vollständig aus Recycling-Kunststoff. Es ist möglich, dass einige Bestandteile deiner Toilette aus Recyclingkunststoff bestehen (Deckel oder Eimer). Die Brille besteht aus neuem Kunststoff. Der Grund: Aktuell gibt es Engpässe auf dem Rohstoffmarkt für recycelten Kunststoff. Daher mussten wir unsere Produktion anpassen. Wir stellen so schnell wie möglich wieder auf 100 % recycelten Kunststoff um.

Kapazität Icon
Kapazität
Fest 8 l
Flüssig 8 l

Kacki Icon & Urin Icon
Nutzungen
Fest 9 mal
Flüssig 21 mal

Belastbarkeit Icon
Belastbarkeit
150 kg

Gewicht Icon
Artikelgewicht
13,8 kg

Gewicht Icon
Artikelgewicht
4 kg

Material Icon
Material
100 % Kunststoff (Recycelt)

Belastbarkeit Icon
Recycelt / Recycelbar
Ja

Herstellungsland Icon
Herstellungsland
Deutschland

Artikelmaß Icon
Artikelmaß
Länge 430 mm x Breite 430 mm x Höhe 450 mm

Anzahl Pakete Icon
Anzahl Pakete
2

Anzahl Pakete Icon
Anzahl Pakete
1

Versand durch Icon
Versand durch
DHL

Versand durch Icon
Versand durch
DHL

Packstation Icon
An Packstation lieferbar?
nein

Gewicht Icon
Versandgewicht
13,8 kg

Gewicht Icon
Versandgewicht
4 kg

100 % gemeinnützig
Unterstützt Sanitärprojekte weltweit
Fair produziert

Aufbauvideo Trockentrenntoilette »Basic Plus«

Aufbauanleitung

Wenn du lieber was zum Schmökern hast, kannst du dir unsere Aufbauanleitung für die Trockentrenntoilette »Basic Plus« herunterladen.

Trockentoiletten im Vergleich

Trockentrenntoilette »Basic Plus«
Trockentrenntoilette »Basic Plus«
Trockentrenntoilette »Premium Plus«
Trockentrenntoilette »Premium Plus«
Trockentrenntoilette »Camper Plus«
Trockentrenntoilette »Camper Plus«
Trockentoilette »Basic«
Trockentoilette »Basic«
Trockentoilette »Premium«
Trockentoilette »Premium«
Trockentoilette »Camper«
Trockentoilette »Camper«
Preis 179,90€ 439,90€ 339,90€ 99,90€ 389,90€ 199,90€
Abmessungen 430 x 430 x 450 mm 510 x 750 x 470 mm 488 x 489 x 346 mm 430 x 430 x 450 mm 510 x 750 x 470 mm 488 x 489 x 346 mm
Urintrennung
Volumen
Kacke 8 l
Farbe 8 l
Kacke 8 l
Farbe 8 l
Kacke 5,6 l
Farbe 5 l
Kacke+Farbe30 l
Kacke+Farbe30 l
Kacke+Farbe20 l
Nutzungen
Kacke 9x
Farbe 21x
Kacke 9x
Farbe 21x
Kacke 6x
Farbe 13x
Kacke 16x
Farbe 54x
Kacke 16x
Farbe 54x
Kacke 11x
Farbe 36x
Belastbarkeit 150 kg 150 kg 130 kg 150 kg 150 kg 130 kg
Material 100 % Kunststoff (Recycelt) Gehäuse: 100 % Holz
Eimer: 100 % Kunststoff (Recycelt)
Gehäuse: 100 % Holz
Eimer: 100 % Kunststoff (Recycelt)
100 % Kunststoff (Recycelt) Gehäuse: 100 % Holz
Eimer: 100 % Kunststoff (Recycelt)
Gehäuse: 100 % Holz
Eimer: 100 % Kunststoff (Recycelt)
Anwendung Garten, Festival, Camping, Boot, Bus, Van, Bulli, Wohmobil, Indoor, Outdoor Garten, Boot, Camping, Wohmobil, Indoor, Outdoor Bus, Van, Bulli, Wohmobil, Camping, Garten, Festival, Boot, Indoor, Outdoor Festival, Garten, Boot, Bus, Van, Bulli, Wohmobil, Indoor, Outdoor, Camping Garten, Boot, Wohmobil, Camping, Indoor, Outdoor Bus, Van, Bulli, Camping, Wohmobil, Garten, Festival, Boot, Indoor, Outdoor
Goldeimer Broschüren Info-Broschüre Klos & Co Druck

Customer Reviews

Based on 20 reviews
70%
(14)
20%
(4)
5%
(1)
0%
(0)
5%
(1)
L
L.H.
Einfach und schlicht, aber nur fürs große Geschäft

Erstmal finde ich die einfache Ausstattung super, da wir nur Platz für einen Eimer finden müssen. Der passt mit in unser 'normales' Klo.

Die Option nicht zu trennen erübrigt sich mir nicht. Selbst wenn nur das Pipi bei einer Kakaladung in den Eimer kommt, braucht man Massen an Einstreu, dass das keine Brühe ist. Ich weiß nicht ob bei der Vorrednerin die Verwendung von Sägespänen mit Kohle dafür besser geeignet ist, denn wir verwenden eine ähnliche Mischung, wie das Kackpulver von Goldeimer (also vorallem Bentonit, Zeolith, Kompost, Pflanzenkohle, Holzfasern). Außerdem ist in unserem Fall (keine Erdgeschosswohnung und Kompostierung im Schrebergarten) auch wichtig, dass die Eimer nicht andauernd voll sind, da wir sie mit in den Schrebergarten nehmen müssen.
Die Verwendung des Trenneinsatzes fanden wir auch irgendwie unpraktisch. Der wird schneller voll als der Kackeimer und muss also immer wieder aus der Kacke rausgezogen werden. Die Tüte hilft da auch nicht viel, die reißt schnell und fängt auch schnell an weich zu werden. Was ja an sich auch sympatisch ist, weil soll ja nachher aufn Kompost. Außerdem weiß ich auch nicht, wie der Trenneinsatz mit Urin bei anderen nicht angefangen hat zu stinken, wenn das da ein paar tage rumsteht. EMs draufsprühen hat nicht geholfen und der Versuch das Urin mit Kackpulver zu binden führt dazu, dass massenweise Pulver verpulvert wird und es trotzdem matschig bleibt und riecht und noch weniger Urin reinpasst.
Man muss sich auch mal vor Augen führen, welche Massen an Urin da anfallen. Wir haben (zum Düngen) innerhalb von ca. 1,5 Tagen zu dritt einen 10L Kanister voll gemacht. Macht 2L Urin pro Tag pro Person (im Internet findet man ja Angaben von 1,5L; von wegen..). Ich dachte dann, man könnte ja zumindest den Urin beim Kacka machen auffangen und kompostieren, aber selbst da fallen schnell Mengen an, wenn man den Garten nicht direkt vor der Haustüre hat.
Also ist unsere Methode ohne Trenneinsatz beim Kacka machen, in einen ca. 500mL Becher pinkeln und das (leider) im Spülklo verwerfen (abgesehen davon, wenn unser Flüssigdünger leer ist, dann wird der 10L Kanister voll gemacht). Wir sparen trotzdem Wasser, weil man beim Pipi-Spülen sehr viel weniger Wasser verbraucht, als beim Großen Geschäft, aber ich hätte mir gewünscht es noch autarker zu schaffen. Den Urinmengen werden wir hier aber nicht Herr. Soweit sind wir mit diesem System zufrieden. Wir machen zu zweit mit diesem System einen Kackeimer (also ohne Trenneinsatz und nur Kacka) innerhalb von zwei Wochen voll. Also pro Person 1 Eimer Kaka + Streu pro Monat. Das lässt sich händeln =)

Jetzt im Sommer stoßen wir allerdings auf das Problem von immer feuchten Klodeckeln und ab Woche 2 des Eimer füllens, dazu noch Fliegenlarven + kleine Fliegen. Alles aushaltbar, aber wenn die Larven dann anfangen auf der Klobrille rumzukriechen, find ichs nicht mehr so toll. Habe dazu hier noch keine Tipps gefunden. Werde es jetzt mal mit einem ätherischem Öl Spray versuchen gegen die Fliegen. Habe allerdings jetzt gelesen, dass fest installierte Kompostklos mit einer Lüftung versehen sind, damit die Feuchtigkeit abziehen kann und frage mich nun, ob beide Probleme (Feuchtigkeit + Fliegen) daher kommen, dass der Eimer ja keine Lüftung hat. Ich streue dann meist einfach noch ne extra Ladung Kackpulver drauf, aber das ändert nicht wirklich was daran. Falls da wer noch Tipps hat, gerne her damit.

Moin Lucy,

erstmal vielen Dank für deine ausführlichen Worte. Ich versuche dir mal ein paar Antworten auf deine Fragen zu geben. Die zwei Probleme Feuchtigkeit und Fliegen hängen miteinander zusammen. Du könntest probieren die Feuchtigkeit in den Griff zu bekommen, in dem du den Klodeckel einen Spalt offen lässt z.B. durch ein Brett, Stock oder ähnliches. Dabei ist es aber super wichtig, dass du sowohl Festes als auch Flüssiges super gut abstreust, weil sonst die großen Fliegen ihr Vergnügen daran finden. Grundsätzlich würde ich dir raten, gerade im Sommer dein Klo viel häufiger auszuleeren. Das Nutzungsverhalten ist natürlich von Mensch zu Mensch anders, aber wir rechnen da ca. mit einer Zeit von 3 Tagen. Zuletzt möchte ich dir noch einen Tipp für den Geruch geben. Zitronensäure verhindert den enzymatischen Prozess, der unteranderem für die Geruchsbildung nach ein paar Tagen verantwortlich ist. Du kannst dir ganz einfach in einer Sprühflasche ein Gemisch aus Wasser und Zitronensäurepulver mischen und immer mal wieder auf den Urin sprühen. Ich hoffe ein paar deiner Fragezeichen geklärt zu haben. Ansonsten melde dich gerne nochmal bei uns :)

Liebe Grüße
Skye


r
rafal stachowiak
auf gehts zum gartenklo

wir waren anfangs ein wenig skeptisch. wir benutzen es im garten mit durschnittlich 3 personen. fakt ist, es funktioniert und es riecht nicht. gewöhnungsbedürftig finden wir den hinteren teil. es ist auf jeden fall eine gute alternative zur chemietoilette. mal schauen, wie es sich bei uns etabliert :0)

C
Christine Lugmair
Start mit Tücken

Die Bügel der Kübel sind von Hand nicht in die vorgesehenen Einsparungen einzudrücken. Ebenso der Bügel für die Trennvorrichtung, die Metallösen brauchen viel Kraft. Ich habe für beides eine Rohrzange benutzt. Dann sollte man vorher wissen, dass man pechschwarze Finger bekommt, wenn man versucht, das Kackpulver aus der Tüte zu holen. Ich habe ein Metallkännchen benutzt mit großem Henkel. Hier würde ich zum Beispiel vorschlagen, statt der Seife und des Klopapier lieber ein Dosierbecher zur Erstausstattung zu geben. Deshalb zwei Sterne Abzug.
Alles weitere wird sich im Gebrauch zeigen. Euer Konzept finde ich sehr gut, deshalb habe ich mich für den Goldeimer entschieden.

Moin Christine,

vielen Dank für deine Nachricht und die Unterstützung von Goldeimer.

Erfahrungsgemäß braucht es tatsächlich eine gute Prise liebevoller Druckkraft, um den Henkel anzubringen - wie genau das geht, zeigt Manni dir in unserem Video (spring gern zu Minute 01:00 für den Aufbau des Klos). In hartnäckigen Fällen empfehlen wir, den Eimer so hinzustellen, dass die Öffnung nach oben zeigt, einen Fuß in den Eimer zu stellen und dann den Henkel mit einer kontrollierten Zugbewegung nach oben in die vorgesehenen Öffnungen zu ziehen. Es gibt ein paar Tipps und Tricks bei der Montage der Bügel am Eimer. Viele Kund*innen haben die Erfahrung geteilt, dass ihnen unsere Aufbauanleitung und die Montage zu zweit sehr geholfen hat.
Schick uns aber gerne Mal ein Foto vom Eimer und dem Henkel, denn dann können wir besser abschätzen, ob es sich nicht vielleicht doch um einen Produktionsfehler handelt.

Trotzdem danke, dass du dir Zeit für dein Feedback genommen hast. Dieses hilft uns immer steig an uns zu arbeiten und uns zu verbessern:)

Liebe Grüße
Skye und deine Goldeimer