Warum nachhaltige Toiletten? Warum Kreislaufwirtschaft?

WAS PASSIERT, WENN WIR GESPÜLT HABEN?
Es folgt eine Nährstoffverarmung der Böden. Begünstigt durch konventionelle Anbaumethoden wie den Pflug führt diese Praxis in Kombination mit klimatischen Ereignissen wie Starkwinden und Regengüssen zur Bodenerosion und dem Abtrag fruchtbarer Humusschichten. Die Funktion des Bodens als Kohlenstoff- und Wasserspeicher wird eingeschränkt. Geschätzt werden bei 82 Millionen Einwohnern in Deutschland und einer durchschnittlich ausgeschiedenen Menge Kot von 50kg pro Person pro Jahr circa 4,1 Millionen Tonnen Kot entsorgt. Kot, der zu Humus kompostiert den Stoffkreislauf schließen würde und zur Sicherung beziehungsweise Stabilität des Bodens beitragen könnte.
Die Abkehr von chemischen Mobiltoiletten hin zu Komposttoiletten steht im Fokus unseres Projekts. Unser Ziel ist es, Stoffkreisläufe wieder zu schließen und keine völlig unnötigen Umweltbelastungen zu verursachen!


Hinterlasse einen Kommentar