1 Billion Liter
Trinkwasser werden jährlich in Deutschland die Toilette hinuntergespült und energieintensiv geklärt.
20%
des kommunalen Energiebedarfs verbrauchen Kläranlagen – das ist die Leistung eines Kohlekraftwerks.
25%
der synthetischen Dünger könnten durch das Recycling von Kacke in Deutschland eingespart werden.

Das Problem mit dem Spülklo
Mit der Spülung werden unsere Fäkalien mit Wasser vermengt und zur Kläranlage gespült. Hier werden die Nährstoffe aus Kot und Urin aber nicht recycelt, sondern mit dem Klärschlamm verbrannt oder mit geklärtem Abwasser in Gewässer geleitet. Dort gehören sie nicht hin. Wir wollen aus der Einbahnstraße einen Kreisverkehr machen, Wasser schützen und die Nährstoffe zurück in den Boden bringen. Das ist die »Sanitärwende«.
Auf Festivals in ganz Deutschland begeistern wir Menschen wieder vom Trockenklo und animieren dazu, sich mit Klos und den Herausforderungen dahinter zu beschäftigen.

Back to the roots
In Anbetracht ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen muss die Toilette neu gedacht werden. Das Klo der Zukunft ist wasserlos und kreislauforientiert. Es bringt die Nährstoffe dahin zurück, wo sie herkommen – in den Boden, damit Pflanzen unendlich wachsen können.
Die Sanitärwende in der Praxis
Wie kannst du mit anpacken?
Im Großen dauert die Sanitärwende vielleicht noch einen Moment, an zwei Orten sind wir aber schon in vollem Gange: auf Festivals und in Kleingärten. Hier gibt es sowieso keine Kanalisation – ein Klo, das ohne Wasser funktioniert, ist hier also goldrichtig. Goldeimer gibt dir alle Infos, die du für deine eigene kleine Sanitärwende im Kleingarten brauchst. Außerdem kannst du Teil der Goldeimer Festivalcrew werden und unsere Arbeit tatkräftig und wirkungsvoll unterstützen.
Komm mit auf Festivals
Warum wir unsere Schiete recyceln sollten
Als Teil des NetSan e.V. haben wir an einem Diskussionspapier zur Sanitär- und Nährstoffwende mitgewirkt. Es zeigt drei Gründe auf, warum wir die Art und Weise, wie wir aktuell mit unseren Fäkalien umgehen, überdenken sollten. Schau mal rein!
Zum DiskussionspapierMeilensteine