Sanitärwende, Bodengesundheit, Klimaschutz. Trockenklos sammeln natürliche Wertstoffe, die kompostiert und als Humusdünger ausgebracht werden können. Let's close the nutrient cycle!
Kapitel 1: Die Einrichtung
Im ersten Kapitel bringen wir dir bei, wie du deinen Garten und dein Klo fit für das erste Geschäft auf dem Trockenklo machst. Außerdem erfährst du hier alles zum Betrieb, zur Leerung und Säuberung des Klos.
Kapitel 2: Die Verwertung
In diesem Kapitel geht es um die Kompostierung und die Fermentation. Auf dich warten detailierte Anleitungen und ein Zeit- und Lageplan für die Kompostierung von Kacki und Urin in deinem Kleingarten.
Kapitel 3: Camping
Das Trockenklo erfreut sich in der Camping-Szene großer Beliebtheit. Auf Reisen kannst du in der Regel nicht kompostieren. Was musst du beim Gebrauch im Camper beachten? Wie entsorgst du Fäzes und Urin?
Es gibt viele Gründe dafür, sich ein Trockenklo anzuschaffen. Es ist nicht nur das praktischste Klo für den Kleingarten – darin befindet sich auch ein wahrer Goldschatz. Fachgerecht kompostierte Kacki und der natürliche Flüssigdünger Urin wirken im Garten wahre Wunder. Egal ob du schon länger Feuer und Flamme bist oder deine Leidenschaft gerade erst entdeckst – hier bist du am richtigen Ort. Wir erklären dir alles, was du wissen musst, um hochwertigen, sicheren Dünger herzustellen.

Lass dich überzeugen von unseren Trockenklos – hergestellt von WERKHAUS in Norddeutschland mit Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft und viel Liebe. Goldeimer ist gemeinnützig und setzt sich ein für weltweite Sanitärversorgung und eine nachhaltige Sanitärwende.
Video-Crashkurs
Verschaffe dir einen Überblick über die Welt der Trockenklos. Auf unserem YouTube-Kanal findest du Video-Aufbauanleitungen, einen Leitfaden zur Kompostierung, Tipps und Tricks.
Poster und Schiet-Sheets
➜ Poster: Lage- und Zeitplan für die Kompostierung
➜ Poster fürs Trockenklo: Anweisungen zum Einstreuen