Erstmal finde ich die einfache Ausstattung super, da wir nur Platz für einen Eimer finden müssen. Der passt mit in unser 'normales' Klo.
Die Option nicht zu trennen erübrigt sich mir nicht. Selbst wenn nur das Pipi bei einer Kakaladung in den Eimer kommt, braucht man Massen an Einstreu, dass das keine Brühe ist. Ich weiß nicht ob bei der Vorrednerin die Verwendung von Sägespänen mit Kohle dafür besser geeignet ist, denn wir verwenden eine ähnliche Mischung, wie das Kackpulver von Goldeimer (also vorallem Bentonit, Zeolith, Kompost, Pflanzenkohle, Holzfasern). Außerdem ist in unserem Fall (keine Erdgeschosswohnung und Kompostierung im Schrebergarten) auch wichtig, dass die Eimer nicht andauernd voll sind, da wir sie mit in den Schrebergarten nehmen müssen.
Die Verwendung des Trenneinsatzes fanden wir auch irgendwie unpraktisch. Der wird schneller voll als der Kackeimer und muss also immer wieder aus der Kacke rausgezogen werden. Die Tüte hilft da auch nicht viel, die reißt schnell und fängt auch schnell an weich zu werden. Was ja an sich auch sympatisch ist, weil soll ja nachher aufn Kompost. Außerdem weiß ich auch nicht, wie der Trenneinsatz mit Urin bei anderen nicht angefangen hat zu stinken, wenn das da ein paar tage rumsteht. EMs draufsprühen hat nicht geholfen und der Versuch das Urin mit Kackpulver zu binden führt dazu, dass massenweise Pulver verpulvert wird und es trotzdem matschig bleibt und riecht und noch weniger Urin reinpasst.
Man muss sich auch mal vor Augen führen, welche Massen an Urin da anfallen. Wir haben (zum Düngen) innerhalb von ca. 1,5 Tagen zu dritt einen 10L Kanister voll gemacht. Macht 2L Urin pro Tag pro Person (im Internet findet man ja Angaben von 1,5L; von wegen..). Ich dachte dann, man könnte ja zumindest den Urin beim Kacka machen auffangen und kompostieren, aber selbst da fallen schnell Mengen an, wenn man den Garten nicht direkt vor der Haustüre hat.
Also ist unsere Methode ohne Trenneinsatz beim Kacka machen, in einen ca. 500mL Becher pinkeln und das (leider) im Spülklo verwerfen (abgesehen davon, wenn unser Flüssigdünger leer ist, dann wird der 10L Kanister voll gemacht). Wir sparen trotzdem Wasser, weil man beim Pipi-Spülen sehr viel weniger Wasser verbraucht, als beim Großen Geschäft, aber ich hätte mir gewünscht es noch autarker zu schaffen. Den Urinmengen werden wir hier aber nicht Herr. Soweit sind wir mit diesem System zufrieden. Wir machen zu zweit mit diesem System einen Kackeimer (also ohne Trenneinsatz und nur Kacka) innerhalb von zwei Wochen voll. Also pro Person 1 Eimer Kaka + Streu pro Monat. Das lässt sich händeln =)
Jetzt im Sommer stoßen wir allerdings auf das Problem von immer feuchten Klodeckeln und ab Woche 2 des Eimer füllens, dazu noch Fliegenlarven + kleine Fliegen. Alles aushaltbar, aber wenn die Larven dann anfangen auf der Klobrille rumzukriechen, find ichs nicht mehr so toll. Habe dazu hier noch keine Tipps gefunden. Werde es jetzt mal mit einem ätherischem Öl Spray versuchen gegen die Fliegen. Habe allerdings jetzt gelesen, dass fest installierte Kompostklos mit einer Lüftung versehen sind, damit die Feuchtigkeit abziehen kann und frage mich nun, ob beide Probleme (Feuchtigkeit + Fliegen) daher kommen, dass der Eimer ja keine Lüftung hat. Ich streue dann meist einfach noch ne extra Ladung Kackpulver drauf, aber das ändert nicht wirklich was daran. Falls da wer noch Tipps hat, gerne her damit.